jede Menge frisch "gepflückte" ( natürlich von selbst
abgestossene ) Samojeden - Unterwolle wartet auf
ihre Verarbeitung
|
hier werden die Wollflocken kardiert, das heisst
alle Fasern werden in eine Richtung gebracht.
Dies erleichtert das spätere Verspinnen sehr.
Auf der Kardiermaschine kann man auch andere
Fasern wie Schafwolle usw. beimischen.
|
dann kommt das schönste am ganzen; das
Verspinnen. Die Samojedenwolle
habe ich hier auf dem Humanus-Rad
versponnen.
|
...so
nun sind zwei Spulen halbvoll.
Nun werden diese zwei Spulen
miteinander verzwirnt damit man
den Drall aus den Fäden kriegt.
Ansonsten würde sich das Strickstück
verziehen.
|
... und so sieht das ganze also
verzwirnt aus
|

nun wird der Strang noch gewaschen
und dann ist er bereit zum verstricken |
hier habe ich verschiedenfarbige
Schafwollsorten mit weisser
Samojedenwolle gemixt
|

und hier das Resultat; herrlich flauschige Socken,
etwas vom wärmsten das es gibt |

Dies ist zwar "nur"
Wolle vom Schaf, aber ein weiteres total spannendes Hobby von mir ist
das Färben mit Pflanzen oder Pilzen. Bzw. alles was in der Natur
so wächst.
Das untere
grünlich-gelbe Vlies ist mit Blacken gefärbt und aus dem
selben Sud entstand nach Zugabe einiger Löffel Eisenwasser (Wasser
mit ein paar Wochen lang eingelegten Rost-Nägeln drin ) dieses
Grün. |

Rechts hinten eine Färbung mit Cochenille
Links hinten eine Färbung mit Hautkopfpilzen (die wachsen im Wald...)
Vorne ebenfallls mit
Hautkopfpilzen gefärbt, da aber in diesem Garn ein Bambus-Anteil drin
ist ( also keine Eiweiss-Faser, nicht-tierisch ) ist die Farbe sehr
viel schwächer aufgezogen.
|